
Anbau eigener Bio-Stauden (über 60 Sorten)
Einfach, unterhaltsam und günstig
Bio-Stauden mit Schnittblumen sind so einfach. Sie blühen vom Frühling bis zum Herbst. Bilden Sie die Grundlage Ihres Gartens. Sie sind wunderschön als Schnittblumen in einem Blumenstrauß. Ein Fest für die Bestäuber. Fördern Sie die Artenvielfalt in Ihrem Garten. Sie lassen sich leicht vermehren. Und Sie säen und pflanzen sie nur einmal. Sie kommen einfach jedes Jahr wieder.
Wenn sie verblüht sind, zeigen sie wunderschöne Silhouetten. Im Winter bieten sie Vögeln Nahrung und Insekten Schutz. Wie schön ist das denn. Schneiden Sie die Stauden im zeitigen Frühjahr zurück, damit sie wieder strahlen.
Selbstaussaat
Die Aussaat und Anzucht eigener Pflanzen ist die mit Abstand günstigste Möglichkeit, den eigenen Garten mit Stauden zu gestalten. Es ist einfach und macht Spaß. Und nachhaltiger geht es nicht. Innerhalb einer halben Stunde haben Sie eine PRO-Saatschale mit 84 Samen Ihrer Lieblingspflanzen.

Wann kann ich mit der Aussaat beginnen?
- Vorsaat
Wenn Sie vorsäen möchten, sind Januar, Februar, August und September die idealen Monate. - Aussaat im Freiland
Möchten Sie lieber direkt säen? Auch das ist möglich. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf den Beuteln.
Der Anbau mehrjähriger Blumen erfordert mehr Geduld als der Anbau einjähriger Blumen. Ist das Wetter auf unserer Seite? Dann werden diese 5 im ersten Jahr nach der Aussaat blühen.
Schnellblühend:
- Achillea millefolium - Schafgarbe
- Agastache foeniculum - Süßholzpflanze
- Aquilegia vulgare - Akelei
- Foeniculum vulgare - Fenchel
- Origanum vulgare - Majoran
Erfolgreiche Selbstaussaat?
Möchten Sie erfolgreich Ihre eigenen Pflanzen züchten? Dann rate ich Ihnen zur Vorsaat in Saatschalen. Dieser Rat basiert auf meinen Erfahrungen und Erfolgen. Deutlich mehr Erfolg als bei Reihen- oder Breitsaat. Und ich verspreche Ihnen, es ist einfach.
Wie säe ich?
Vorsaat in 5 Schritten
- Füllen Sie die Saatschale leicht mit organischer Blumenerde.
- Dosieren Sie 1 bis 3 Samen pro Saatstück.
- Zuerst Blumenerde und dann Brechsand sieben. Wenn Sie keinen zerkleinerten Sand haben, streuen Sie Vermiculit über die gesiebte Blumenerde.
- Schreiben Sie Datum und Namen mit einem wasserfesten Stift auf die Pflanzenetiketten.
- Füllen Sie die Grundplatte mit Wasser. Lassen Sie die Stopfen das Wasser aufnehmen.
Und dann?
Stellen Sie das Tablett an einen hellen Ort. 18-20 Grad. Niemals in der Nähe einer Heizung oder in der Sonne. Keimen die Samen? Stellen Sie die Schale mit Deckel an einen geschützten Ort im Freien. Im Licht.
Das Tablett funktioniert wie ein Mini-Gewächshaus. Der Deckel schützt die Setzlinge vor Wind, Regen und Schnecken. Ist es sehr heiß? Anschließend zwei Stäbchen zwischen Deckel und Schale legen, damit die Luft zirkulieren kann. Wird es gefrieren? Stellen Sie die PRO-Anzuchtschale anschließend an einen frostfreien Ort. Legen Sie bei Wind etwas auf den Deckel, damit dieser nicht weggeweht wird.
Wie gieße ich?
Überprüfen Sie wöchentlich den Keimfortschritt der Samen und geben Sie bei Bedarf Wasser hinzu. Ob die Jungpflanzen noch ausreichend Feuchtigkeit haben, können Sie dem Pflanzenetikett entnehmen.


Entwöhnung
Bei der Aussaat in einer PRO-Saatschale ist ein Pikieren nicht notwendig. Die tiefen Saatstecker sorgen dafür, dass die Setzlinge ein starkes Wurzelsystem entwickeln, das Sie direkt in die Erde pflanzen können. Säen Sie anders? Dies sind dann die Schritte zum Abstillen.
Wie entwöhne ich?
Abstillen in 5 Schritten
- Füllen Sie P9-Töpfe zur Hälfte mit Bio-Blumenerde und machen Sie ein Loch.
- Verwenden Sie eine Stachelgabel, um den Setzling anzuheben.
- Senken Sie den Setzling vorsichtig ab und drücken Sie die Erde leicht an.
- Wasser mit einem Duschkopf.
- Pflanzenetikett mit Pflanzennamen und Datum anbringen.


Kontrollieren Sie regelmäßig, ob noch genügend Wasser vorhanden ist.
Pflanzen
Wenn Ihr Setzling etwa 6–8 cm groß ist, können Sie ihn in Ihren Garten oder Topf pflanzen.
Wann pflanze ich Setzlinge?
Im Frühling, März und April. Der Moment, in dem die ersten grünen Triebe in Ihrem Garten erscheinen. Oder im Herbst, Oktober und November. Dann ist der Boden noch warm genug für das Wurzelwachstum.
Wenn ich noch keinen Platz gefunden habe, setze ich den Setzling in einen P9-Anzuchttopf, damit er weiterwachsen kann.
Wie pflanze ich Setzlinge?
Pflanzen in 5 Schritten

- Den Boden mit einem Grubber umgraben.
- Machen Sie mit einem Pflanzstab ein Loch.
- Pflanzen Sie den Setzling tief ein, bis zu den ersten echten Blättern.
- Drücken Sie die Erde fest an.
- Gib Wasser.
TIPP: Wenn Sie den Wurzelballen gut anfeuchten, lässt er sich leichter einpflanzen und Sie müssen nicht sofort gießen.
Wie groß ist der Pflanzabstand?
Für jede Staude gibt es einen idealen Pflanzabstand. Achten Sie auf diesen Pflanzabstand auf dem Etikett der Samenpackungen. Generell halte ich bei mittelgroßen Pflanzen einen Pflanzabstand von 30 – 40 cm und bei großen Pflanzen von 50 – 60 cm ein.
Wie viele Pflanzen pro m2?
Im Allgemeinen pflanze ich 7 bis 9 Pflanzen pro m2. Wenn die Pflanzen höher als einen Meter werden, halte ich das für zu viel. Ich pflanze dann 3 bis 5 pro Quadratmeter.
Was brauche ich zum Pflanzen?
Mit dem Pflanzset können Sie Ihren eigenen Garten im Handumdrehen mit Bio-Stauden füllen. Mehr als dieses Set brauchen Sie eigentlich nicht, um Ihr eigenes Bio-Paradies oder Ihren blühenden Blumenbalkon zu gestalten.

Ernte
Wie viel Spaß macht es, jede Woche eigene ökologische Blumensträuße zu binden? Mit Blüten von Stauden, Zweigen von Sträuchern und Bäumen und Blüten von einjährigen Frühlings- und Sommerblühern.
Wann kann ich ernten?
Es ist vorzuziehen, morgens zu pflücken. Am Morgen sind die Stängel noch voller Wasser. So bleiben Ihre Blumen länger frisch.
Was muss ich abholen?
Nur eine gute Schere . Eines fürs Leben. Auch super nachhaltig. Verwenden Sie die Blumenschere, um Blumen für einen Strauß zu schneiden. Für die dickeren Zweige von beispielsweise Hagebutten, Schneeball und Rosen benötigen Sie eine Gartenschere. Mit der kleinen Schere können Sie verwelkte Blüten abschneiden. Wenn Sie dies regelmäßig tun, erhalten Sie im Gegenzug mehr Blumen.
Spezies
Mittlerweile haben wir über 60 Sorten Bio-Samen für mehrjährige Blumen in unserem Sortiment. Heimisch, als Schnittblume, Bodendecker, Wirtspflanze oder Nektarpflanze, Kraut oder essbare Pflanze. Das Sortiment wird jährlich um neues Bio-Saatgut erweitert. Giftfrei, unbeschichtet, gentechnikfrei, insektenfreundlich, hohe Keimrate, umweltfreundlich. Alle Samen sind 100 % biologisch und zertifiziert.
Einfache, schnell keimende Pflanzen:
- Glockenblume - Campanula persicifolia
- Kreuzdistel - Eryngium planum
- Schafgarbe - Achillea millefolium
- Tropfenpflanze - Agastache
- Tausendgüldenkraut - Centaurea scabiosa
- Feste Lupine - Lupinus polyphyllus
Langsame, unregelmäßige Keimer:
- Bergamotte - Monarda citriodora 'Purplish Lilac'
- Bergamotte - Monarda didyma 'Hot Pink'
- Margriet - Chrysanthemum leucanthemum 'May Queen'
- Sonnenhut - Echinacea purpurea
Kombinationstipps
- Sonnenhut „White Swan“, Wilde Katzenminze und Kreuzdistel „Blue Glitter“.
- Großes Gänseblümchen „Maikönigin“, Bibergras und Glockenblume „Alba“.
- Schafgarbe „Parker’s Sorte“, Sonnenhut „Weißer Schwan“ und Hängepflanze.
- Gänseblümchen, Lupine und Nelkenwurz.
- Sonnenhut, Stiff Ironhard und Kardone.
Stauden als Trockenblumen
Blüten von Stauden sind nicht nur im Garten oder als Schnittblumen eine schöne Sache. Sie können sie auch als Trockenblumen verwenden. Wie zum Beispiel Schafgarbe, Kugeldistel, Kreuzdistel, Eisenkraut, Bibergras, Hoher Ehrenpreis und der Blütenkopf des Sonnenhuts.
Und jetzt?
Sie säen bereits mit PRO-Saatschalen und möchten nun auch mit Stauden starten? Sehen Sie sich hier das Saatgutangebot an. Wenn die biologische Aussaat und Anzucht in Saatschalen noch Neuland für dich ist und du nicht so recht weißt, wie es geht, dann schau dir die 5 Schritte der Vorsaat an oder komm zu einem Aussaat-Workshop . Dann werde ich es dir beibringen.
Haben Sie noch eine Frage? Ich helfe Ihnen gerne. Mail: info@lottta.nl Anruf oder App: 0653107588
Viel Spaß beim Selbstanbau!
